Color Grading – Der Trend bei der Videobearbeitung

Inhaltsverzeichnis

Kontakt



    Welcher Erklärvideostil passt zu Ihnen?
    Jetzt den Test machen!
    Lernen Sie alles über die Videobearbeitung und vor allem über das spannende Thema Color Grading. Nutzen Sie das Color Grading um die Emotionen Ihrer Zuschaer zu wecken.

    Nachdem Sie einen Film oder Video abgedreht haben, geht das Material in die Video Post Production. Hier werden die Aufnahmen sortiert und geschnitten, Animationen oder Effekte eingesetzt, neu vertont oder nur bearbeitet.Einer der wichtigsten Punkte in der Post Production ist die Bildbearbeitung. Bildfehler werden korrigiert und die Aufnahmen farblich abgestimmt. Eine sogenannte Farbkorrektur bzw. Color Grading wird vorgenommen.

    Color Grading und Farbkorrektur sind wichtige Phasen in der Videobearbeitung. Hierdurch entsteht ein einzigartiger Look, der beim Zuschauer die Wirkung auslöst, die man will.

    Aber worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Color Grading und Farbkorrektur?

    Color Grading

    Was ist Color Grading?

    Die Kunst beim Color Grading ist das Erschaffen einer bestimmten Stimmung. Dadurch hauchen Sie Ihrem Bild und Video erst Leben ein.

    Kein Bild oder Video wird heutzutage ohne Color Grading hochgeladen. Jedes Bild und jedes Video hat durch Color Grading eine bestimmte Stimmung erhalten, mit der der Zuschauer Emotionen verbinden kann. Jeder von uns hat schon mal unbewusst Color Grading benutzt. Oder laden Sie Ihre Bilder bei Instagram ohne Filter hoch?

    Mit Color Grading können Sie den Eindruck einer Tageszeit sehr gut verstärken. Das erleichtert vor allem den Dreh von Filmen. Beispielsweise möchten Sie eine Szene am Morgen drehen, aber die Zeit reicht nicht aus und der Dreh zieht sich bis in den Nachmittag.

    Sie können nicht nur die Tageszeiten mit Color Grading definieren, sondern auch die gesamte Stimmung des Films. So nutzt man beispielsweise, um in Kriegsfilmen die Trostlosigkeit zu verdeutlichen, entsättigte Farben und starke dunkel und hell Kontraste. Oder für 70er und 80er Streifen Sepia Filter, um ein Vintage Feeling zu erzeugen.

    Color Grading eignet sich ebenfalls gut, um den Blick des Zuschauers zu lenken. Durch Masken können einzelne Bereiche eines Bildes farblich abgeändert oder verstärkt werden, sodass die Aufmerksamkeit des Zuschauers gefangen wird.

    Teal / Blaugrün und Orange

    Teal und Orange ist die bekannteste und weitverbreiteste Farbtechnik. Bei dieser Farbtechnik liegt ein Komplementärkontrast vor, der von uns als wohlwollend und harmonisch aufgenommen wird. Die zwei Farben, die sich gegenüber liegen, wirken zusammen kräftiger.

    Dieses Prinzip ist nicht nur in der Film- und Bildbearbeitung bekannt, sondern auch in vielen anderen Bereichen, wie beispielsweise der Mode.

    Um den Effekt zu erzielen, färben Sie den Schatten und tiefere Mitten des Bildes leicht bläulich, während Sie vor allem Highlights, wie den Charakter oder das was Sie herausstellen möchten, eher orange färben. Gleichzeitig entsättigen Sie viele andere Farben im Bild, sodass Blaugrün und Orange die primären Farben im Bild sind.

    Color Grading

    Color Grading- Was ist Power Window?

    Ein weiteres bekanntes Stilmittel des Color Gradings ist das Power Window. Das Power Window dient dazu, den Blick des Zuschauers mit Hilfe von Helligkeit und Dunkelheit zu lenken, ohne dass er es merkt.

    Durch die vorher schon angesprochenen Masken wählen Sie die Bereiche im Bild aus, die bewusst stark aufgehellt oder abgedunkelt werden. Neben den bereits vorhandenen Lichtquellen erzeugen Sie so eine weitere.

    Eine andere Möglichkeit ist bestehende Lichtquellen einfach zu verstärken, um ein Objekt in unmittelbarer Nähe in den Vordergrund zu stellen. Dazu sollten Sie nur noch den restlichen Bereich des Bildes abdunkeln und schon ist die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf das Objekt gerichtet.

    Selektive Bereichsbearbeitung bei Color Grading

    Auch nur einzelne, bestimmte Bereiche und Farbflächen können Sie mit Color Grading bearbeiten. Zum Beispiel das Gesicht eines Hauptcharakters oder den Hintergrund. Hier können Sie wieder die Hilfe von Masken nutzen. Es selektieren dafür einen Bereich und bearbeiten diesen ausschließlich.

    Wollen Sie zum Beispiel den Hintergrund noch weiter weg darstellen, dann sollten Sie die Farben im Hintergrund entsättigen und den Farben im Vordergrund mehr Kontrast geben. Dadurch wirkt der Raum viel größer.

    Warum brauchen Videos Color Grading?

    Es gibt zahlreiche Arten und Techniken, die Sie beim Color Grading anwenden können. Jede Technik bewirkt eine unterschiedliche Stimmung und mit den vorher aufgezeigten Methoden entscheiden Sie, wie Sie welche Stimmung erzielen möchte.

    Heutzutage lädt niemand mehr ein Bild ohne Color Grading hoch. Damit Videos nicht von der Zeit abgehängt sind, sollten Sie das Thema nicht vernachlässigen. Ohne wirken Videos nicht professionell.

    Denn mit Color Grading erzielen Sie Stimmungen, die den Zuschauer emotional berühren. Die Aufmerksamkeit des Zuschauers können Sie dadurch beliebig lenken.

    Color Grading

    Was ist Farbkorrektur / Color Correction?

    Ist eine Filmaufnahme farblich nicht perfekt? Oder enthält das Bild Farbfehler? Zu hell, zu dunkel, verrauscht oder Farbstich? Die Farbkorrektur behebt diese Fehler und macht das Bild und den Film perfekt.

    Hat das Bild zum Beispiel einen Farbstich dann sollten Sie die realen Farbtöne wiederherstellen. Sind Bilder zu hell oder zu dunkel dann sollten Sie die Luminanzwerte anpassen. Und wenn das Bild verrauscht ist sollten Sie bei der Korrektur darauf achten, dass die Schärfe des Bildes nicht beeinflusst ist.

    Größere Korrekturen sollten Sie vornehmen, falls Sie unterschiedliche Kameras benutzt oder die Bilder zu unterschiedlichen Tageszeiten aufgenommen haben.

    Farbkorrektur bei unterschiedlichen Kameras

    Jede Kamera und jede Filmtechnik liefert ein anderes Bild. Die unterschiedlichen Bilder haben ihre eigenen farblichen Eigenschaften, die meistens nicht übereinstimmen.

    Diese Unterschiede sollten Sie anpassen, sonst wirkt das Gesamtbild nicht stimmig. Der größte Unterschied bei Kameras ist meistens der Kontrast, aber auch die Sättigung und Schärfe der Farbtöne ist sehr verschieden.

    Besonders sollten Sie auf die Haut von Charakteren achten, denn aus unserem Alltag heraus wissen wir einfach, wie gesunde und natürliche Haut aussehen muss. Und der Zuschauer soll ja am Ende der Farbkorrektur keinen Unterschied zwischen den Bildern mehr merken.

    Farbkorrektur bei unterschiedlichen Aufnahmezeiten

    Sehr häufig kommt es vor, dass die Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten gemacht wurden. Es ist ganz natürlich, dass in diesen Aufnahmen die Lichtverhältnisse nicht gleich sind. Daher sollten Sie die Aufnahmen so anpassen, dass ein Unterschied nicht mehr zu bemerken ist.

    Die Sonne ist nicht fixiert. Sie verändert ihre Höhe, wandert von Osten nach Westen und kann auch mal durch Wolken bedeckt sein. Aufnahmen im Studio haben dieses Problem natürlich nicht.

    Der Dreh einer Szene kann den ganzen Tag dauern oder sich über mehrere Tage strecken. Im Film ist in dieser Szene aber immer die gleiche Uhrzeit und Tageszeit. Das heißt die Aufnahmen sollten Sie in in der Luminanz, dem Kontrast und der Sättigung anpasssen bis der Farbton übereinstimmt.

    Warum brauchen Videos Color Grading?

    Wenn Videos oder Filme einheitlich sein sollen dann sollten Sie nicht auf Farbkorrektur verzichten.

    Wie bereits erwähnt gibt es viele Gründe, warum Unterschiede in den Aufnahmen entstehen können. Die Farbkorrektur erfindet nichts neues im Gegensatz zum Color Grading. Vorhandene Fehler werden korrigiert.

     

    Color Grading und Farbkorrektur richtig anzuwenden ist nicht immer ganz so einfach. Besonders das Color Grading erfordert viel Kreativität und Fingerspitzengefühl.

    Aber mit dem richtigen Einsatz und Kombination der beiden werden Ihre Videos zu einem Meisterwerk. Denn Sie haben die komplette Kontrolle darüber, was der Zuschauer empfinden und sehen soll.

    Möchten Sie einmal sehen wie Profis Color Grading und Farbkorrektur richtig einsetzen? Dann besuchen Sie uns.

    Wir, von hlprr.video bieten professionelle Videoerstellung und -bearbeitung an. Brauchen Sie Hilfe, einen Rat oder Unterstützung, um Ihre Aufnahmen in ein fesselndes und umwerfendes Video zu verwandeln, dann stehen wir Ihnen gerne zur Seite. 💕

    Natürlich haben Sie die Möglichkeit uns vorher besser kennenzulernen. Und zwar, indem Sie sich unser neues Showreel 2020 ansehen. 

    Haben Sie sich jedoch dafür entschieden ein Video selber zu erstellen und zu bearbeiten, klären wir Sie gerne über alles wichtig auf, was Sie für Ihr Projekt wissen sollten. Sie erfahren alles über die verschiedenen Stile der Videos, über animierte Erklärvideos, Explainity Videos, Whiteboard Erklärvideos und, wie Sie ein eigenes Imagevideo erstellen

    Viel Vergnügen beim Weiterbilden! 😎

    Diesen Beitrag teilen

    Share on facebook
    Share on linkedin

    Inhaltsverzeichnis

    Autor
    Welcher Erklärvideostil passt zu Ihnen?
    Jetzt den Test machen!