Camera recording event

Video Post Production – Worauf Sie bei der Bearbeitung Ihres Videos achten sollten

Inhaltsverzeichnis

Kontakt



    Welcher Erklärvideostil passt zu Ihnen?
    Jetzt den Test machen!
    Wir erklären Ihnen, wie Sie es schaffen Ihr eigenes Video zu einem Meisterwerk zu machen. Informieren Sie sich über das Thema Post Production und werden Sie ein Experte in der Videobearbeitung!

    Gut produzierte Werbevideos sind als Marketing-Instrument gefragter denn je - Zurecht!
    Noch vor einigen Jahren waren Videos hauptsächlich auf YouTube oder im Fernsehen als Werbespots zu sehen. Doch heutzutage sind Videos allgegenwärtig. Egal, ob es sich um ein interessantes Erklärvideo auf Ihrer Firmenwebsite, ein kurzes Video zur Vorstellung Ihrer Produkte oder um ein aufwendiges Tutorial auf YouTube handelt - Videos sind aus der Online-Welt nicht mehr wegzudenken.
    All diese Videos durchlaufen bei der Produktion einige grundlegenden Schritte. Einer davon ist die Video Post Production!

    Die Popularität der Videos liegt vor allem daran, dass das menschliche Gehirn Videos schneller verarbeiten kann als reine Textinhalte.

    Bei vielen Menschen ist die Überwindung, sich ein Video anzuschauen, oft nicht so hoch wie mit dem Lesen eines Textes zu beginnen. Deshalb schaut jeder Mensch im Durchschnitt 1,5 Videos am Tag.

    Video Post Production

    1. Die 5 Produktionsschritte Ihres Videos

    Damit Sie Ihr Video als Werbemittel effizient und erfolgreich einsetzen können, sollten Sie einige Punkte beachten. Die vielen Aufgaben lassen sich in 5 Produktionsschritte unterteilen. 

    1. Projektentwicklung

    Die Projektentwicklung ist bei jedem Videoprojekt der erste Schritt. In dieser Phase entwickeln Sie Ihre persönliche Idee von dem Video. Anschließend sollten sich folgende Fragen beantworten lassen:

    1. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Video?
      Erklären Sie eine komplexe Anwendung? Möchten Sie Ihre Marke bekannter machen oder Ihr neues Produkt in Szene setzen?
    2. Welche Art von Video möchten Sie produzieren?
      Möchten Sie ein Explainity Video erstellen, ein Werbevideo oder ein Produktvideo? Oder entscheiden Sie sich dafür, ein Imagevideo zu erstellen? Orientieren Sie sich bei diesem Punkt am besten an den neusten Video Trends.
    3. Welchen Stil soll das Video haben? 
      Erscheint es im Whiteboard Erklärvideo, Comic, Flat 2D oder 3D Stil?
    4. Welche Zielgruppe soll das Video ansprechen? 
      Ist sie männlich/weiblich, welche Altersgruppe, welche Berufe, welche Lebensstile hat sie?

    Nachdem Sie diese Fragen beantwortet haben, geht es an die Erstellung des Skripts. In dem Skript wird also festgehalten, welcher Charakter zu welchem Zeitpunkt was sagt und tut. Um diese Punkte besser zu veranschaulichen, sollten Sie an dieser Stelle ein Storyboard erstellen.

    2. Pre Production

    Sobald das Skript und das Storyboard stehen, können Sie mit der Pre Production starten. In dieser Phase liegt der Fokus auf der Organisation. Zu diesem Produktionsschritt gehören:

    1. Casting der verschiedenen Darsteller
    2. Kostüme, Maske
    3. Auswahl der Locations
    4. Auswahl und Beschaffung des Materials
    5. Beschaffung der technischen Ausstattung

    3. Production

    Bei der Production sind die eigentlichen Dreharbeiten gemeint. Hier werden die Szenen meistens nicht chronologisch in der richtigen Reihenfolge abgedreht. Vielmehr werden bei der Reihenfolge die Verfügbarkeit der Darsteller, die Jahreszeit, das Wetter und die Lichtverhältnisse berücksichtigt. Aus diesem Grund richtet sich die Anzahl der Drehtage weniger an die Länge des Films, sondern nach die Anzahl der verschiedenen Drehorte.

    Video Post Production

    4. Video Post Production

    Sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind, gelangen Sie sofort in den nächsten Produktionsschritt. Die Video Post Production, auch Nachbearbeitung genannt, ist häufig der aufwendigste und zeit intensivste Schritt der Videobearbeitung. Dazu gehören folgende Aufgaben:

    1. Videoschnitt
    2. Color Grading
    3. Sounddesign

    Natürlich sollte es nach der Video Post Production mit Ihrem Video noch weiter gehen. Denn ein aufwendig produziertes Video bringt Ihnen nichts, wenn es Ihre Zielgruppe nicht erreicht. Daher ist es wichtig, auch den Zeitpunkt und die Kanäle für die Veröffentlichung zu planen, sodass Ihr Video ein voller Erfolg wird.

    2. Der Videoschnitt bei der Post Production

    Der Schnitt gilt als die schwierigste; aber auch als die wichtigste Aufgabe der Video Post Production. Daher sollten Sie den Schnitt nochmal in zwei Aufgaben unterteilen:

    1. Rohschnitt:
      Im Rohschnitt sollten Sie die ausgewählten Szenen, die im Video zu sehen sein sollen, in die richtige Reihenfolge bringen und zusammen schneiden. So können Sie sich einen guten ersten Eindruck verschaffen und das Video “grob” begutachten. 
    2. Feinschnitt:
      Steht die Rohversion des Videos, sollten Sie die einzelnen Übergänge der Szenen ganz genau unter die Lupe nehmen. Dabei sollten Sie auch entschieden, welche Schnitttechnik bei welchen Übergang Sie am besten wählen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
      • Unsichtbarer Schnitt:
        Viele Videos setzen auf den Modernen, unsichtbaren Schnitt. Hier verfolgen Sie das Ziel, dass Ihre Zuschauer den Schnitt im Video kaum bemerken und sich somit mehr auf die Handlung konzentrieren können.
        Damit Ihnen der unsichtbare Cut gelingt, sollten Sie die 30-Grad-Regel berücksichtigen. Diese Regel besagt, dass die Zuschauer die Videoschnitte am wenigsten bemerken, sobald die Kamera sich um 30 Grad dreht.
      • Harter Schnitt:
        Einen harten Schnitt wenden Sie in den meisten Fällen dann an, sobald die beiden aufeinander folgenden Szenen keine direkte Verbindung haben, zum Beispiel durch einen örtlichen oder zeitlichen Wechsel.
      • Überblende:
        Die Überblende ist das genaue Gegenteil des harten Cuts. Hier blenden Sie das erste Bild langsam aus; gleichzeitig blenden Sie das zweite Bild in der selben Geschwindigkeit ein. So entsteht ein fließender Übergang.
      • Jump Cut:
        Während die Zuschauer den unsichtbaren Schnitt nicht wahrnehmen sollen, provoziert der Jump Cut genau das. Der Jump Cut will gesehen werden und soll die Zuschauer auch oft etwas irritieren. Den “Sprung” können Sie anwenden, wenn eine Person sich erst in einem Raum aufhält, sich aber ganz plötzlich in derselben Position in einem anderen Raum befinden soll.
    Video Post Production

    3. Color Grading bei der Post Production

    Durch das Color Grading, auch Farbkorrektur genannt, korrigieren Sie die Bildfehler und stimmen diese farblich aufeinander ab. Das Color Grading verleiht Ihrem Video die gewünschte Stimmung, zum Beispiel um den Eindruck der Tageszeit zu verstärken. Außerdem verstärkt die Farbkorrektur die Emotionen des Videos.

    4. Der Sounddesign bei der Post Production

    Zu dem Sounddesign, oder auch Tongestaltung genannt, gehört die Arbeit mit den Geräuschen, der Sprache und der Musik für ein Video. Das Sounddesign unterstützt die Geschichte Ihres Videos und kann Ihre Zuschauer leicht in die richtige Stimmung versetzen. Dazu gehören folgende Arbeitsschritte: 

    1. O-Ton-Editing:
      Der O-Ton ist der Originalton, welcher direkt bei den Dreharbeiten aufgenommen wird. Im O-Ton-Editing sollten Sie die Tonaufnahmen überprüfen, die Lautstärken korrigieren und störende, ungewollte Geräusche entfernen.
    2. Soundeffekte:
      Nun können Sie eine Tonspur mit Hilfe von Special Effects mit den O-Ton-Aufnahmen kombinieren. Special Effects und atmosphärische Geräusche sollten Sie verwenden, wenn Sie Regen- oder Gewitter-Geräusche im Video verstärken möchten.
    3. Hintergrundmusik:
      Die Hintergrundmusik in Videos verstärkt bei den Zuschauern die gewünschten Emotionen und Stimmungen. Daher sollten Sie immer genau prüfen, welche Musik gerade zu welcher Szene passt.

      Doch bei der Musik spielt noch ein anderer Punkt eine große Rolle: Das Urheberrecht. Bei Videos, welche Sie veröffentlichen möchten, sollten Sie extrem darauf achten, dass Sie die Musik auch in Ihrem Video verwenden dürfen.
      Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Ihr Video und Ihr Kanal blockiert werden oder Sie eine hohe Geldstrafe zahlen müssen. Um dies zu umgehen ist der einfachste Weg, auf eine Musik ohne Lizenzen zurückzugreifen. Im Internet finden Sie viele Plattformen, die genau das anbieten.

    5. Der Abschluss

    Sind Sie allen Schritten der Video Post Production gefolgt? Fantastisch! Dann können Sie Ihr fertiggestelltes Video nun auf den unterschiedlichsten Kanälen veröffentlichen. Sie können sich da beispielsweise zwischen Instagram, Facebook oder sogar TikTok entscheiden. Sollten Sie Ihr Video nicht nur für Ihre Homepage anfertigen, sondern möchten dies ebenfalls bei Social Media hochladen, sollten Sie die auf jeden Fall die größten Social Media Fehler vermeiden.

    Video Post Production

    Post Production liegt Ihnen nicht?

    Machen Sie sich keine Sorgen, falls Sie bei diesem Thema überfordert sind. Bis ein Video perfekt ist und allen Erwartungen entspricht, ist es meist ein sehr langer Weg. Aus diesem Grund gibt es Agenturen, wie uns, für die die Erstellung und Bearbeitung von Videos Alltag ist. Wir von hlprr.video beschäftigen liebend gerne mit neuen Ideen, Visionen und Projekten!

    Lernen Sie uns kennen und schauen Sie sich unser Showreel 2020 an!

    Wann erzählen Sie uns Ihren großen Traum? Warten Sie nicht zu lange, melden Sie sich! 😁

    Diesen Beitrag teilen

    Share on facebook
    Share on linkedin

    Inhaltsverzeichnis

    Autor
    Welcher Erklärvideostil passt zu Ihnen?
    Jetzt den Test machen!